Seit Jahrzehnten basieren alle Prozesse im Business-as-usual und die Change-Projekte, die zu diesen schlechten Ergebnissen führten, auf dem „So soll es sein“-Ansatz. Es stellt sich auch heraus, dass die Wahrscheinlichkeit eines Scheiterns umso größer ist, je mehr Personen an diesen Prozessen beteiligt sind. Bei all diesen One-Size-Fits-All-Ansätzen steht die Arbeitsteilung im Mittelpunkt und alles Menschliche wurde so weit wie möglich weggeschnitten. Dies macht diese Ansätze zu einem Angriff auf die Entwicklung autonomen Handelns und der Persönlichkeitsentwicklung von Menschen. Mit dem Effekt, dass sich die Leute abschotten. Außerdem wird die gegenseitige Zusammenarbeit beeinträchtigt und die Entwicklung und der Einsatz einzelner Talente auf das unbedingt Notwendige beschränkt. So entsteht Wahnsinn hinter den Haustüren von Organisationen und Menschen sind stumpf.




